Hermann Zwanzinger: Debatte um die Einführung und Verwendung des Tasers in der österreichischen Polizei.
Inhalt:
Der vorliegende Beitrag untersucht die Kontroverse um die Einführung und den Einsatz von Elektroimpulswaffen (Taser) bei der österreichischen Polizei. Einerseits wird die Notwendigkeit solcher Waffen aufgrund zunehmender Gewaltbereitschaft und zur Risikominimierung für Polizeibeamtinnen und -beamte hervorgehoben. Andererseits werden Bedenken hinsichtlich unverhältnismäßiger Anwendung und mangelnder unabhängiger Forschung durch Nichtregierungsorganisationen thematisiert.
Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung der Taser-Technologie, erste Bedarfsäußerungen der Polizei, die Einholung unabhängiger Gutachten und die anschließende Erprobung im Polizeieinsatz. Dabei werden sowohl die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien als auch die öffentliche Kritik berücksichtigt.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Evaluierungsprojekten, welche die rechtlichen, taktischen, medizinischen und technischen Aspekte des Taser-Einsatzes analysieren, um eine möglichst sichere und verhältnismäßige Anwendung zu gewährleisten.
Zitationsvorschlag (APA): Zwanzinger, H. (2025). Debatte um die Einführung und Verwendung des Tasers in der österreichischen Polizei. In T. Huschbeck & K. Seidensticker (Hrsg.), Wahrnehmung, Kontrolle, Prävention. Aktuelle Perspektiven auf Kriminalität und Polizeiarbeit. Junge Forschung im Fokus (Band I), 209-224. Vossenkuhl Scriptum. https://doi.org/10.63491/DXNE4612_7.